Elementarfächer
Unsere musikalische Förderung startet meist in den Elementarfächern für Kinder zwischen 1,5 und 7 Jahren.
Hier erleben die Kinder Musik auf vielfältige Weise: durch Singen, Bewegung, das Ausprobieren einfacher Instrumente und gemeinsames Musikhören. Dabei geht es nicht nur darum, Musik kennenzulernen, sondern vor allem darum, Freude am Musizieren zu entwickeln.
Ganz nebenbei werden wichtige Grundlagen gelegt – vom Rhythmusgefühl über die Klangvorstellung bis hin zu Hörerziehung und Stimmbildung. Die Kinder entdecken erste Instrumente und machen ihre eigenen musikalischen Erfahrungen – ein spielerischer Start, der die Basis für eine weiterführende musikalische Ausbildung schafft.
Unsere Angebote finden Sie überwiegend in und um Wetzlar, aber auch im nördlichen Lahn-Dill-Kreis. Über die ersten drei Felder in der Online-Anmeldung können Sie schnell prüfen, ob Ihr Wunschkurs auch in Ihrer Nähe stattfindet. Einen Überblick über alle Orte bietet Ihnen zudem unsere Standortseite.
Piepmätze
Die Eltern-Kind-Kurse, ab 20 Monaten, sind eine musikalische Fördermaßnahme für Kleinkinder, um gemeinsam mit einem Familienangehörigen erste musikalische Erfahrungen zu machen.
„Piepmätze“ ist kein klassischer Musikunterricht: Musik kennen lernen, mit einfachen Instrumenten Musik machen, singen, tanzen, den Rhythmus der Musik in traditionellen und neuen Liedern erleben, Singspiele, Kniereiter, Fingerspiele usw. ist das Ziel der „Piepmätze“. Die Unterrichtsinhalte werden ständig aktualisiert und den jeweiligen Erfordernissen einzelner Kurse angepasst.
Sofern Plätze vorhanden sind, kann der Kurs nach Absprache mit der Kursleitung (Schnupperstunde erwünscht!) jeweils zum Ersten eines Monats begonnen werden.
Eintrittsalter
20 Monate – 3 Jahre
Dauer des Kurses
1 x wöch. / 45 Min.
Gruppenstärke
8 Eltern-Kind-Paare
Das Vor- und Mitmachen der Eltern ist zentraler Aspekt des Kurses. Kinder lernen durch Nachahmung! Die Eltern erhalten Anregungen zum kreativen Umgang mit Musik und einen Überblick über die große Vielfalt der Musik für Kinder.
Gemeinsam musizieren verbindet. Die Kinder haben die Möglichkeit, ohne Leistungserwartungen Musik zu gestalten und zu erleben. Durch die Gruppe und das Fehlen von Leistungsdruck wird das Musikerlebnis noch verstärkt.
Aktives Singen und Musizieren, früher Teil des Familienlebens, ist heute weitestgehend durch Konsumieren von Musik ersetzt worden. „Piepmätze“ regt an, traditionelles Liedgut am Leben zu halten und neue Lieder zu entdecken.
Rasselbande
Die Kurse der Rasselband, für Kinder im Alter von 3 – 4 Jahren, sind ein Übergang von Eltern-Kind-Kursen zur Musikalischen Früherziehung, wobei aber auch Kinder ohne vorherige Teilnahme an einem Piepmatzkurs teilnehmen können. Die Kinder sollten gruppenfähig sein und ohne Eltern an dem Kurs teilnehmen können.
Die Unterrichtsinhalte gliedern sich in verschiedene Kernbereiche, die im Phasenwechsel von Spannung und Entspannung den Unterricht durchlaufen und der Konzentrationsfähigkeit und Differenzierungskraft von Kindergartenkindern angepasst sind.
Wesentliche Inhalte
- Musik und Bewegung (Tanzen)
- Singen und Sprechen
- Rhythmisches Arbeiten mit Elementarinstrumenten, wie z. B.
Handtrommel, Klanghölzer, Triangel, Rassel - Musikhören
- Instrumenteninformation
Eintrittsalter
3 – 4 Jahre
Dauer des Kurses
1 x wöch. / 45 Min.
Gruppenstärke
8 – 12 Kinder
Nach einem Jahr in der „Rasselbande“ können die Kinder dann die „Musikalische Früherziehung“ besuchen.
Musikalische Früherziehung
Die MFE-Kurse sind für eine Laufzeit von zwei Jahren konzipiert und beginnen in der Regel ab einem Alter von 4 Jahren.
Die Kinder sollen im Kurs „Musikalische Früherziehung“ Spaß und Freude am Umgang mit Musik in jeglicher Form erfahren, das heißt Musik bewusst erleben. Soziale Faktoren, wie Interesse, Aufmerksamkeit, Neugier, Lernbereitschaft, Spaß am Lernen und Umgehen mit Musik, spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Wesentliche Inhalte
- Musik und Bewegung (Tanzen)
- Singen und Sprechen
- Rhythmisches Arbeiten mit Elementarinstrumenten, wie z. B.
Handtrommel, Klanghölzer, Triangel, Rassel - Musikhören
- Instrumenteninformation
Eintrittsalter
4 Jahre
Dauer des Kurses
1 x wöch. / 45 Min.
Gruppenstärke
8 – 12 Kinder
Nach zwei Jahren können die Kinder dann – je nach Interesse und Neigung – den frühinstrumentalen Unterricht besuchen, wobei die Lehrkraft Sie und Ihr Kind so gut als möglich bei der Auswahl eines Instrumentes berät.
Dieses Angebot finden Sie hier:
Musikalische Grundausbildung
Die MGA-Kurse sind für eine Laufzeit von einem Jahr konzipiert und beginnen in der Regel mit dem letzten Kindergartenjahr (Vorschule) bzw. dem ersten Grundschuljahr.
Die Kinder sollen im Kurs „Musikalische Grundausbildung“ Spaß und Freude am Umgang mit Musik in jeglicher Form erfahren, das heißt Musik bewusst erleben.
Soziale Faktoren wie Interesse, Aufmerksamkeit, Neugier, Lernbereitschaft, Spaß am Lernen und Umgehen mit Musik spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Wesentliche Inhalte
- Musik und Bewegung (Tanzen)
- Singen und Sprechen
- Rhythmisches Arbeiten mit Elementarinstrumenten, wie z. B.
Handtrommel, Klanghölzer, Triangel, Rassel - Musikhören
- Instrumenteninformation
Eintrittsalter
5 1/2 – 6 Jahre
Dauer des Kurses
1 x wöch. / 45 Min.
Gruppenstärke